Besuch des ältesten Ortes in Berlin
Visit to the oldest part of Berlin
Das Nikolaiviertel im Berliner Ortsteil Mitte ist das älteste Siedlungsgebiet der Hauptstadt. Im Zweiten Weltkrieg wurde es fast vollständig zerstört, jedoch 1980–1987 im Auftrag des Magistrats von Ost-Berlin anlässlich der 750-Jahr-Feier der Stadt unter der Leitung des Architekten Günter Stahn wiederaufgebaut. Rund um die rekonstruierte Nikolaikirche entstand auf annähernd mittelalterlichem Grundriss ein Ensemble aus fiktiv arrangierten Bürgerhäusern in traditioneller Bauweise sowie Ortbetonbauten mit Vorhangfassaden, die oft mit Plattenbauten verwechselt werden. Das Baudenkmal gehört heute zu den Sehenswürdigkeiten Berlins.
Das Nikolaiviertel ist eines von ehemals vier Vierteln im historischen Stadtteil Alt-Berlin, der zum heutigen Ortsteil Mitte gehört. Der von der Nikolaikirche abgeleitete Name existiert seit mindestens 1727 und wird seit dem Wiederaufbau 1987 wieder verwendet. Es bietet altes Flair mit historischen Gebäuden, traditionellen Restaurants und gemütlichen Cafés. Das Nikolaiviertel ist sozusagen ein Freilichtmuseum des zerstörten Alt-Berlins.
In diesem malerischen Viertel, das wie aus dem Mittelalter entsprungen wirkt, finden sich enge Straßen, historische Gebäude, pastellfarbene Häuser und traditionelle deutsche Kneipen und Restaurants. Es ist ein Ort, der die Geschichte Berlins lebendig werden lässt.
The Nikolaiviertel in Berlin's Mitte district is the oldest settlement area in the capital. It was almost completely destroyed in the Second World War, but was rebuilt from 1980 to 1987 on behalf of the East Berlin magistrate on the occasion of the city's 750th anniversary under the direction of the architect Günter Stahn. Around the reconstructed St. Nicholas Church, an ensemble of fictitiously arranged town houses in traditional construction as well as in-situ concrete buildings with curtain facades, which are often confused with prefabricated buildings, was built on an almost medieval floor plan. The monument is now one of Berlin's sights.
The Nikolaiviertel is one of four former districts in the historic Old Berlin district, which is part of today's Mitte district. The name, derived from the Nikolaikirche, has existed since at least 1727 and has been used again since the reconstruction in 1987. It offers an old flair with historic buildings, traditional restaurants and cozy cafés. The Nikolaiviertel is, so to speak, an open-air museum of the destroyed old Berlin.
This picturesque district, which feels like it has come straight from the Middle Ages, is full of narrow streets, historic buildings, pastel-colored houses and traditional German pubs and restaurants. It is a place that brings Berlin's history to life.
Das Rote Rathaus ist Sitz des Bürgermeisters und der Senatskanzlei Berlins, sowie Tagungsort des Senats. Das Rathaus wurde 1861/1871 errichtet. Der Name geht auf die rote Ziegelfassade zurück. Der 74m hohe Turm ist ein weithin sichtbares Wahrzeichen der Stadt.
The Red Town Hall is the seat of the mayor and the Senate Chancellery of Berlin, as well as the meeting place of the Senate. The town hall was built in 1861/1871. The name goes back to the red brick facade.
The 74m high tower is a landmark of the city that can be seen from far away.
Der Gründerbrunnen, auch Wappenbrunnen genannt erinnert an die Stadtgründung Berlins und Köllns im Jahr 1237. Das nicht unumstrittene Jahr wird allgemein als Gründungsjahr Berlins anerkannt. Zu sehen sind der märkische Adler und der Berliner Bär, sowie eine Reihe historischer Stadtwappen.
The Founder's Fountain, also known as the Coat of Arms Fountain, commemorates the founding of Berlin and Kölln in 1237. The not without controversy year is generally recognized as the year Berlin was founded. You can see the Brandenburg eagle and the Berlin bear, as well as a number of historical city coats of arms.
Das historische Gasthaus Zum Nußbaum war eines der letzten spätmittelalterlichen giebelständigen Häuser Berlins und stand in der Fischerstraße 21 an der Ecke Köllnische Straße. Nach einer über dem Kellereingang angebrachten Zahl, wurde es 1571 erbaut.
Im Jahre 1943 wurde das Gasthaus Zum Nußbaum bei einem alliierten Bombenangriff zerstört.
Im Zuge der Rekonstruktion des Alt-Berliner Nikolaiviertels in den Jahren 1985–1987 anlässlich der 750-Jahr-Feier Berlins wurde vom planenden Architekten Günter Stahn an der Stelle der kriegszerstörten Propstei der Nikolaikirche eine Kopie des Gasthauses Zum Nussbaum in der Probststraße an der Ecke zur neu angelegten Straße Am Nussbaum 3 errichtet und davor wieder ein Nussbaum gepflanzt.
The historic Zum Nußbaum inn was one of the last late medieval gabled houses in Berlin and was located at Fischerstrasse 21 on the corner of Köllnische Strasse. According to a number above the cellar entrance, it was built in 1571.
In 1943, the Zum Nußbaum inn was destroyed in an Allied bombing raid.
As part of the reconstruction of the old Berlin Nikolaiviertel in the years 1985–1987 on the occasion of Berlin's 750th anniversary, the planning architect Günter Stahn built a copy of the Zum Nußbaum inn on Probststrasse on the corner on the site of the war-damaged provost's office of the Nikolaikirche The newly laid out street Am Nußbaum 3 was built and another walnut tree was planted in front of it.
Die Skulptur befindet sich im Nikolaiviertel am Ende der Propststraße, am Spreeufer. August Kontext: Kiss, August Karl Eduard Kiss konzipierte 1849 die Figuren als den Heiligen Michael (Schutzpatron der Deutschen) bei der Besiegung des Drachen (Revolution 1848/49) für den Prinzen Wilhelm zur Aufstellung im Park von dessen Schloss Babelsberg. Ab 1853 modellierte er eine Replik mit dem Heiligen Georg. Ursprünglich in der Mitte des ersten Schlosshofes aufgestellt, kam sie nach dem Abriss des Kontext: Stadtschloss Stadtschlosses 1951 zunächst in den Volkspark Friedrichshain. In den achtziger Jahren restauriert, erhielt die Skulptur 1987 ihren heutigen Standort.
The sculpture is located in the Nikolaiviertel at the end of Propststrasse, on the banks of the Spree. August Context: Kiss, August Karl Eduard Kiss designed the figures in 1849 as Saint Michael (patron saint of the Germans) defeating the dragon (Revolution 1848/49) for Prince Wilhelm to be placed in the park of his Babelsberg Castle. From 1853 he modeled a replica with Saint George. Originally placed in the middle of the first palace courtyard, it was initially moved to the Volkspark Friedrichshain after the city palace was demolished in 1951. Restored in the 1980s, the sculpture was given its current location in 1987.
Der Erzgebirgische Weihnachtsmarkt im Nikolaiviertel in Berlin ist ein zauberhafter Ort, um die festliche Stimmung der Weihnachtszeit zu genießen.
The Erzgebirge Christmas market in the Nikolaiviertel in Berlin is a magical place to enjoy the festive atmosphere of the Christmas season.
Die Nikolaikirche gilt als ältestes, intakte Kirchengebäude der Berliner Mitte. 1938 wurde die Kirche entwidmet und fungiert seit dem als Museum und Konzerthalle. Die Kirche begann als spät-romanische Feldsteinbasilika und wurde im 13. Jahrhundert zu einer gotischen Hallenkirche umgebaut.
The Nikolaikirche is considered the oldest, intact church building in central Berlin. In 1938 the church was de-dedicated and has functioned as a museum and concert hall ever since. The church began as a late Romanesque fieldstone basilica and was converted into a Gothic hall church in the 13th century.
Das Ephraim-Palais ist ein in den 1980er Jahren rekonstruiertes Rokokogebäude am Rande des Nikolaiviertels im Berliner Ortsteil Mitte. Es ist denkmalgeschützt und gilt als eines der schönsten historischen Bürgerhäuser der Stadt. Als Museum Ephraim-Palais gehört es heute zur Stiftung Stadtmuseum Berlin. Die Geschichte des Ephraim-Palais ist mit dem Namensgeber Veitel Heine Ephraim verbunden. Dessen Bedeutung ergibt sich aus dem Zusammenhang der Situation der Juden in Preußen zur Zeit Friedrichs II. mit den ständigen Geldnöten des Königs. Das Gebäude wurde von 1762 bis 1769 errichtet.
The Ephraim Palais is a rococo building reconstructed in the 1980s on the edge of the Nikolaiviertel in the Mitte district of Berlin. It is a listed building and is considered one of the most beautiful historic town houses in the city. As the Museum Ephraim-Palais, it now belongs to the Berlin City Museum Foundation. The history of the Ephraim Palace is linked to the namesake Veitel Heine Ephraim. Its significance arises from the connection between the situation of the Jews in Prussia at the time of Frederick II and the king's constant financial needs. The building was constructed from 1762 to 1769.
Es gibt ein großes Angebot an Restaurants und auch das Hanfmuseum ist dort. Kein anderer Teil Berlins erinnert so an das Mittelalter wie das Nikolaiviertel.
There is a wide range of restaurants and the hemp museum is also there. No other part of Berlin is as reminiscent of the Middle Ages as the Nikolaiviertel.